Warning: session_start(): open(/var/lib/php/sessions/sess_57lbp3c9cu3n9b0804t9nu6a2m, O_RDWR) failed: No space left on device (28) in /lemon-model.net/htdocs/lexica/uby/WktDE/header.htmlfrag on line 1

Warning: session_start(): Failed to read session data: files (path: /var/lib/php/sessions) in /lemon-model.net/htdocs/lexica/uby/WktDE/header.htmlfrag on line 1
Lemon - Lexicon Model for Ontologies

WktDE_sense_47632   

Instance of: lemon:LexicalSense
Property Value
lemon:definition Statement1
rdf:type lemon:SenseDefinition
lemon:value deuIn ganz Europa werden am 1. April Personen zum Narren gehalten. Vielleicht lässt sich diese Sitte mit der Verlegung des Neujahrstages vom 1. April auf den 1. Januar im Jahre 1564 erklären. Zu Neujahr beschenkte man sich gegenseitig und erhielt diesen alten Brauch in Form von Scheingeschenken und unsinnigen Aufträgen am 1. April. Auch kann es sein, dass in den Jahren nach 1564 viele Leute das neue Datum vergaßen und sich am 1. April auf das Neujahrsfest vorbereiteten, was dann vergebliche Mühe war. Jedoch ist dies nicht der einzige Erkärungsversuch. Laut Ovid kommt der Monatsname April vom lateinischen Verb (öffnen) und sei gewählt worden, weil der Frühling alles „öffne“. Der 1. April wäre dementsprechend der Rest alter Frühlingsbräuche ähnlich den Narreteien der Fastnachtszeit. In diesem Zusammenhang stehe der Getäuschte für den Winter, der all seine Macht verloren habe und den Launen des Sommers ausgeliefert sei. Daneben gibt es biblisch-religiöse Herleitungsansätze. Wenig plausibel erscheint allerdings die Variante, dass der 1. April eine Erinnerung an Jesus Christus' sinnlosen Gang von Pontius zu Pilatus sei, denn zumeist werden wenig verständige Leute oder Kinder in den April geschickt. Zudem ist die Redewendung in der indogermanischen Welt weit verbreitet, was einen vorchristlichen Ursprung nahelegt. Bezeugt ist die Wendung bereits seit dem Anfang des 17. Jahrhunderts.
lemon:value deuumgangssprachlich: Eine Person (seltener auch Gegenstände und Abstrakta) am 1. April scherzhaft täuschen und zum Besten halten.
uby:definitionType intensionalDefinition
uby:statementType etymology
lemon:example WktDE_SenseExample_46188     More...
lemon:example WktDE_SenseExample_46189     More...
lemon:example WktDE_SenseExample_46190     More...
lemon:example WktDE_SenseExample_46191     More...
lemon:example WktDE_SenseExample_46192     More...
uby:equivalent swenarra någon april
uby:equivalent sweskicka någon i april
uby:index 1
uby:monolingualExternalRef MonolingualExternalRef1
rdf:type uby:MonolingualExternalRef
uby:externalReference 113188:0:1
uby:externalSystem Wiktionary sense key
uby:semanticLabel SemanticLabel1
rdf:type uby:SemanticLabel
uby:label idiom
uby:type phrasemeClass

Is used by:
Property Value
Is lemon:sense of WktDE_lexicalEntry_31809     More...


 

The resource lemonUBY is made available under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0) license. This resource is derived from UBY under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0) license
Creative Commons License

You are free to share (copy, distribute and transmit) the work, to develop your own extensions (adapt, remix) of the work, and to make commercial use of the work, provided that you comply with the licenses of all the integrated lexical resources and linkings between them.

This resources is derived from Wiktionary, dual-licensed to the public under both the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License, as well as GNU Free Documentation License (GFDL).